Zum Hauptinhalt springen

Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek&Cloppenburg mit ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Dies ist die Website der Peek&Cloppenburg KG in Hamburg, deren Standorte Sie hier finden.

Historie

Unternehmen & Geschichte

1911 kommen die Kaufmänner Anton Cloppenburg und Paul Schröder zusammen, um in Hamburg das Bekleidungsunternehmen Peek&Cloppenburg* zu gründen. In hanseatischer Tradition definieren die beiden Gründer von Anfang an ein klares Ziel: den Aufbau einer langfristigen Vertrauensbasis für ihre Kunden. Fachkundige Beratungsgespräche, eine hohe Warenqualität und das geschmackvolle Ambiente ihres Stores sollten dazu beitragen. Eine erfolgreiche Kombination, die seit mehr als hundert Jahren zukunftsweisend ist.

Historie

Die ganze Geschichte

Kommen Sie mit auf eine historische Zeitreise zu den wichtigsten Stationen der Peek&Cloppenburg* KG – von der Gründung des ersten Stores bis zur Eröffnung unseres Online-Shops.

Ein historisches schwarz-weiß Bild mit mehreren Männern, die um einen großen Tisch sitzen und Kleidung schneidern.

1911 – Gründung

Die Geschichte der Unternehmensgruppe beginnt vor über hundert Jahren in der Hansestadt Hamburg, wo die Firma Peek&Cloppenburg* GmbH gegründet wird. Die innovativen Kaufmänner hinter dem Unternehmen sind: der Niederländer Anton Cloppenburg und dessen Schwager Paul Schröder.

12. März 1912 – Eröffnung

Der erste Peek&Cloppenburg* Store öffnet am 12. März 1912 im Alsenhof, Ecke Graskeller/Rödingsmarkt in Hamburg seine Türen. Auf zwei Stockwerken werden Herren-Garderoben sowie Knaben- und Sportanzüge angeboten. Daneben gibt es eine große Maßabteilung und ein eigenes Schneideratelier. Peek&Cloppenburg* zählt im ersten Geschäftsjahr bereits 105 Mitarbeiter.

  • Erst in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beginnt die Damenmode ein wirtschaftlich wichtiger Faktor zu werden. Grund genug für Peek&Cloppenburg*, dem Zeit- und Modebewusstsein zu folgen und 1937, im Rahmen einer baulichen Erweiterung des Geschäftshauses, auch eine Abteilung für Damen- und Mädchenbekleidung einzurichten.

  • Die Peek&Cloppenburg* GmbH wird im Jahr 1939 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Im Mai desselben Jahres findet der erste Generationenwechsel im Unternehmen statt: Fritz Cloppenburg wird persönlich haftender Gesellschafter. Ihm folgt 1946 Alfred Schröder als gleichberechtigter Geschäftspartner in die Führung des Unternehmens.

  • Nach den verheerenden Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg, bei denen das Geschäftshaus im Graskeller völlig zerstört wurde, eröffnet nach einem kurzen Übergang das neue repräsentative Stammhaus von Peek&Cloppenburg* im historischen „Südseehaus“ in der Mönckebergstraße. Die Geschäftsleitung zieht in den benachbarten „Barkhof“.

  • Die 50er bis 90er Jahre des 20. Jahrhunderts stehen bei Peek&Cloppenburg* für Expansion. Neben Filialen in Hamburg werden neue Stores im gesamten norddeutschen Raum und in den neuen Bundesländern eröffnet.

1975 – Generationswechsel

Ende der 70er Jahre treten Dirk Schröder und James Cloppenburg als persönlich haftende Gesellschafter in das Unternehmen ein und führen den Wachstumskurs in der dritten Generation konsequent fort.

2001 – Gründung VAN GRAAF

Unter dem Dach der Peek&Cloppenburg* KG entsteht 2001 das Tochterunternehmen VAN GRAAF – der Grundstein für ein weiteres erfolgreiches Handelskonzept. Nach der Eröffnung des ersten Stores im polnischen Wrocław etabliert sich das Unternehmen binnen weniger Jahre auf dem europäischen Markt und ist aktuell in internationalen Metropolen in sechs Ländern präsent: Deutschland, Polen, Lettland, der Schweiz, Ungarn und in der Tschechischen Republik.

  • Am 17. Mai 2006 eröffnet der zweite VAN GRAAF Store in einem der größten Einkaufszentren Polens, dem "Manufaktura" in der Stadt Łódź. Im Jahr 2007 öffnen zwei weitere VAN GRAAF Stores in Polen die Türen: zunächst in Warschau, anschließend in Posen.

  • Felix Schröder tritt in die Geschäftsführung ein.

  • Nachdem die alten Lagerflächen in Hamburg-Allermöhe zu klein wurden, bezieht das Unternehmen 2009 ein neues Logistikzentrum mit 35.000 qm in Reinbek bei Hamburg. Alle Stores der Unternehmensgruppe werden an dieses Depot-Lager angeschlossen, das sich durch eine hochmoderne, umweltverträgliche Technik auszeichnet.

  • Mit der Eröffnung der beiden VAN GRAAF Filialen in Spreitenbach bei Zürich sowie in Budapest im Jahr 2009 setzt das Unternehmen seine Expansion in der Schweiz sowie in Ungarn fort. Ein Jahr später eröffnen im tschechischen Prag und im österreichischen Vösendorf bei Wien zwei weitere VAN GRAAF Stores.

2012 – Eröffnung des Peek&Cloppenburg* Hamburg Online-Shops VANGRAAF.COM, in Deutschland

Mit der Tochterfirma VAN GRAAF GmbH eröffnet Peek&Cloppenburg* Hamburg 2012 den Online-Shop VANGRAAF.COM für den deutschen Markt – und stellt sich mit dem neuen E-Commerce-Kanal erfolgreich als Omnichannel-Modehaus auf.